Veranstaltungen 2025
Vorschau auf Oktober
Es ist uns eine ganz besondere Freude, dass wir mit dem Salzburger Domquartier (Frau Dr. Krohn) vereinbaren konnten, dass das bereits für unsere Mitglieder auf Burg Gruttenstein präsentierte Konzert „Verborgene musikalische Schätze am fürsterzbischöflichen Hof“ im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ am 4. Oktober 2025 in den Räumen der Alten Residenz erneut – diesmal für die breite Öffentlichkeit – gespielt werden kann. Das Publikum erwartet eine einzigartige musikalische Zeitreise durch die Jahrhunderte, von der Musik des geheimnisumwitterten Mönch von Salzburg über Paul Hofhaimer, die barocke Prachtentfaltung unter Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat bis Leopold Mozart, Johann Michael Haydn und Sigismund Ritter von Neukomm – in Verbindung mit volksmusikalischen Klängen aus der berühmten Sonnleithnersammlung. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie/Ihr wieder kommen würden/t, um erneut zu hören. Weitere Informationen dazu vermitteln wir rechtzeitig.
Ab 5. Dezember 2025
Am 5. Dezember 2025 startet der Salzburger HirtenAdvent Das heurige Stück trägt den Titel „Rorate„.
Wir werden Sie rechtzeitig zu den Konzerten einladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den nächsten Veranstaltungen und verbleiben mit herzlichen Grüßen – Ihr Team vom „Salzburger Musikverein. Dialoge zwischen Klassik, Moderne und Volksmusik“
——————————————————————————————————————–
Vorankündigungen von „kammermusikalischen Konzerten“ im Jahr 2026
Sehr geehrte Mitglieder des Salzburger Musikvereins,
liebe Freundinnen und Freunde,
sehr geehrte Damen und Herren,
ich will Sie über unsere Konzert-Pläne für das Jahr 2026 informieren. Es wird drei außergewöhnliche Konzerte geben – erneut an ganz besonderen Orten Salzburgs und Umgebung. Wir haben fix drei Konzerte vereinbart.
- Volksmusikalische Spuren in Werken großer Komponisten. Wir werden im Stift Michaelbeuern (Abt P. Johannes Perkmann) Gastrecht genießen können. Dies wird am 16. April 2026 geschehen. Seppi Radauer wird mit seinem exzellenten Ensemble eine tour d’horizon durch die Musikgeschichte machen.
- „Es brennt“, so der Arbeitstitel eines Programms, das drei Musikerinnen (die beiden Geigerinnen Alexandra Maria Seywald und Sara Mayer sowie die Harfenistin Heidi Reicher-Cortez) vorbereiten und für uns spielen werden – in der herrlichen Krypta der St. Erhard-Kirche imNonntal . Wir peilen den 4. Juli 2026 an. Die drei Musikerinnen werden musizieren, rezitieren, sogar eigene Texte lesen, singen – von Schubert, Schostakowitsch über Dvorak bis Debussy, von Else Lasker-Schüler über Rainer-Maria Rilke bis Hermann Hesse und Bob Dylan.
- Jagd-Musik in Klassik, Moderne und Volksmusik. Am 17. Oktober 2026 wird Johannes Hinterholzer, einer der herausragenden Hornisten unserer Zeit, ein Konzert kuratieren, das sich mit Jagd-Musik in Klassik, Moderne und Volksmusik beschäftigen wird. Im Herbst geht man auf die Jagd. Der Ort, an dem dieses Konzert stattfinden wird, muss noch gefunden werden, aber einige Orte haben wir bereits im Blick.
Es gilt wie immer: Wir werden Sie/Euch rechtzeitig informieren und zu den jeweils aktuellen Konzerten einladen. Es ist – lassen Sie mich das sagen/lasst mich das sagen – immer eine große Freude, viele von Ihnen/Euch bei dem einen und anderen Konzert begrüßen zu dürfen – zuletzt auf Schloss Sighartstein bei Familie Katharina und Ernst Gecmen-Waldeck. Wir haben erneut Freundschaftsbande in diesem herrlichen Ambiente knüpfen dürfen.
Ihr Karl Müller, Obmann des Salzburger Musikvereins, mit besten Grüßen und Wünschen Oberalm, am 4. Oktober 2025