Veranstaltungen 2025
Kirchenmusikalischer Herbst 2025
6. November 2025, 19.00 Uhr, Pfarrkirche Aigen
HOFFNUNG LEUCHTET
Die Hoffnung leuchtet uns entgegen – aus vielen Liedern, die Menschen aus verschiedensten Epochen geschaffen haben, um anderen, manchmal wahrscheinlich auch sich selbst, aus dunkel-bedrohlichen und verzweifelt-traurigen Situationen zu helfen.
Der Glaube ist der Ausgangspunkt, die Liebe das Ziel und die Hoffnung der Weg dorthin in schweren Stunden – im Großen, wie im Kleinen, im Verborgenen wie im Lichte der Öffentlichkeit.
Die Musik tröstet, begleitet und schafft es, das Wesentliche in den Mittelpunkt zu rücken. Sie ist Zeugnis von Glaube, Liebe und Hoffnung und berührt uns besonders im Hinblick auf den „dunklen“ Advent und das „lichte“ Wunder von Bethlehem, sie ist Ausdruck von Sehnsucht nach einer friedlichen Welt – … „auf, werde Licht“!
Aus dem Programm:
„Auf, werde Licht“ | Kantate von Shane Woodborne
„Wohl denen, die da wandeln“ | Text: Cornelius Becker, Melodie: Heinrich Schütz „Der Engel“ | Lied von Wilhelm Keller
„Es wird ein Stern aufgehen“ | Volkslied neugefasst von Ernst Schusser und Eva Bruckner
„Mein schönste Zier“ | Lied von Johannes Eccard
„Mache dich auf, werde Licht“ | Kantate von Wilhelm Keller
Ensembles des Salzburger HirtenAdventes
Salzburger Dreigesang HirtenAdvent-Chor Pongauer Bläser Radauer Ensemble Leitung: Sepp Radauer
Sonntag, 16. November 2025, 15.00 Uhr, Stiftskirche St. Peter
ET IN TERRA PAX
Missa in c, KV 427, „Große c-Moll-Messe“
mit Ergänzungen von Shane Woodborne (Erstaufführung)
Wolfgang Amadeus Mozart
Kyrie: Kyrie
Gloria:
• Gloria in excelsis Deo
• Laudamus te
• Gratias agimus tibi
• Domine Deus
• Qui tollis
• Quoniam tu solus
• Jesu Christe
• Cum Sancto Spiritu
Credo:
• Credo in unum Deum
• Et incarnatus est
Sanctus:
• Sanctus
• Benedictus
Agnus Dei
Chor und Solist*innen: Mitglieder der Universität Mozarteum sowie des Canta Gesangsstudios von Prof. Mario Diaz
Orchester: Mitglieder der Camerata Salzburg und der Stiftsmusik St. Peter Stiftskapellmeister Peter Peinstingl | Orgel
em. Domkapellmeister János Czifra | Leitung
Ab 5. Dezember 2025
Am 5. Dezember 2025 startet der Salzburger HirtenAdvent Das heurige Stück trägt den Titel „Rorate„.
——————————————————————————————————————–
Vorankündigungen von „kammermusikalischen Konzerten“ im Jahr 2026
- Volksmusikalische Spuren in Werken großer Komponisten. Wir werden im Stift Michaelbeuern (Abt P. Johannes Perkmann) Gastrecht genießen können. Dies wird am 16. April 2026 geschehen. Seppi Radauer wird mit seinem exzellenten Ensemble eine tour d’horizon durch die Musikgeschichte machen.
- „Es brennt“, so der Arbeitstitel eines Programms, das drei Musikerinnen (die beiden Geigerinnen Alexandra Maria Seywald und Sara Mayer sowie die Harfenistin Heidi Reicher-Cortez) vorbereiten und für uns spielen werden – in der herrlichen Krypta der St. Erhard-Kirche imNonntal . Wir peilen den 4. Juli 2026 an. Die drei Musikerinnen werden musizieren, rezitieren, sogar eigene Texte lesen, singen – von Schubert, Schostakowitsch über Dvorak bis Debussy, von Else Lasker-Schüler über Rainer-Maria Rilke bis Hermann Hesse und Bob Dylan.
- Jagd-Musik in Klassik, Moderne und Volksmusik. Am 17. Oktober 2026 wird Johannes Hinterholzer, einer der herausragenden Hornisten unserer Zeit, ein Konzert kuratieren, das sich mit Jagd-Musik in Klassik, Moderne und Volksmusik beschäftigen wird. Im Herbst geht man auf die Jagd. Der Ort, an dem dieses Konzert stattfinden wird, muss noch gefunden werden, aber einige Orte haben wir bereits im Blick.
Wir werden Sie rechtzeitig zu den Konzerten einladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den nächsten Veranstaltungen und verbleiben mit herzlichen Grüßen – Ihr Team vom „Salzburger Musikverein. Dialoge zwischen Klassik, Moderne und Volksmusik“
