PROJEKTE 2014
Eröffnungskonzert / Freitag, 14. März 2014, 19.30 Uhr
Lukas Hagen und das Ensemble "Salzburger Streich" im
Barocksaal auf Schloss Urstein in Puch bei Hallein:
„Alles Walzer ....“ Eine musikalische Reise vom alpinen Landler zum Wiener Walzer ..
>>>"Alles Walzer ..." weitere Informationen
PASSIONSSINGEN 2014 - Nikodemus
Zu allen Veranstaltungen: >>> weitere Informationen
PASSIONSSINGEN GROSSARL: 4. April 2014, 20.15 Uhr
Pfarrkirche Großarl
PASSIONSSINGEN SCHLANDERS: 5. April 2014, 17.00 Uhr
Pfarrkirche Schlanders - Südtirol - Bezirkschor Vintschgau
PASSIONSSINGEN SALZBURG-AIGEN: 6. April 2014, 17.00 Uhr
Pfarrkirche Salzburg - Aigen
PASSIONSSINGEN MITTERSILL: 11. April 2014, 19.30 Uhr
Pfarrkirche Mittersill
PASSIONSSINGEN BAD TÖLZ: 12. April 2014, 19.00 Uhr
Stadtpfarrkirche Bad Tölz - Bayern - Mühlfeldchor Bad Tölz
PASSIONSSINGEN SCHLADMING: 13. April 2014, 19.30 Uhr
Pfarrkirche Schladming
"Kinderleicht". Neun Szenen für Bläser, Akkordeon, Sprechstimme und Sopran von David Lehner und Vladimir Vertlib
Das Ensemble "Quadrophonie" (Gerti Eisl, Georg Winkler, Hubert Kellerer, Karl Müller) spielt eine Auftragskomposition des jungen Salzburger Komponisten David Lehner - auf der Basis eines Textes des österreichisch-jüdischen Schriftstellers Vladimir Vertlib (geb. in Leningrad). Sprecherinnen: Alexandra Tichy, Mareike Tiede, Sopran: Birgit Auer.
Freitag, 9. Mai 2014, 19:30 Uhr, Europasaal/Edmundsburg
Matthias Schorn, der Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, & Freunde sind zu Gast im barocken Robinighof.
Robinighof (Stadt Salzburg, Schallmoos), Mittwoch, 18. Juni 2014, 19.30 Uhr
>>> Link zu MATTHIAS SCHORN
>>> Link zu Robinighof
>>> DIE KOMPONISTEN
>>> DIE MUSIKERINNEN UND MUSIKER
>>> Programmfolder
>>> Weitere Informationen
Frischer Saitenwind. Ohrenvergnügende und gemüthergötzende Begegnungen zwischen Volks- und Kunstmusik

Gitarrenmusik seit 1600 bis John Lennon und Paul McCartney, von Sanseverino (um 1600), Giovanni Stefani (1618), Jose Marin (Ende des 17. Jahrhunderts), Bagio Marini (1594-1663), Federico Garcia Lorca (1898-1936), Darius Milhaud (1892-1974) bis zu Paul Hindemith, Benjamin Britten, Paco de Lucia, Manuel de Falla und Felix Palorma - und zum "Zwiefachen"
- Wolfgang Guttmann, Gitarre, Gesang, Arrangements, Konzeption
- Martina Mathur, Gesang
- David Bader, Gitarre, Gesang
- Georg Lachner, Gitarre, Perkussion, Gesang
25. Oktober 2014, 19.00 Uhr - Ort: Schloss Arenberg -
>>> Konzertprogramm
PROJEKTE 2015
Volksmusik in der NS-Zeit und danach - ein Symposion (2015)
Der Salzburger Musikverein veranstaltete mit dem Musikum Salzburg eine Tagung zum Thema "Volksmusik in der NS-Zeit und danach. Zum aktuellen Umgang mit der (musikalischen) Vergangenheit.
Zeit: 17. Jänner 2015 - Ort: Musikum Grödig
Hier können Sie die Dispositionen zu den Vorträgen nachlesen.

PASSIONSSINGEN 2015 "Petrus der Fels"
Generalprobe für Mitglieder des Salzburger Musikvereins
Kloster Nonnberg - Donnerstag, 19. März 2015, -19.30 Uhr
Bischofshofen – Missionshaus St. Rupert - 21. März 2015, 19.00 Uhr
Mit dem Kirchenchor Bischofshofen – Leitung: Martina Mayr
Maishofen – Pfarrkirche – 22. März 2015, 18.00 Uhr
Mit dem Vokalensemble Maishofen – Leitung Eva Höck
Milland/ Brixen – Pfarrkirche - Italien - 27. März 2015, 19.00 Uhr
Mit dem Kirchenchor Schalders – Leitung Armin Mitterer
Bad Tölz – Mühlfeldkirche - Bayern – 28. März 2015, 19.00 Uhr
Mit dem Mühlfeldchor – Leitung Christl Frei
Mayrhofen/Zillertal – Pfarrkirche – 29. März 2015, 19.30 Uhr
Mit dem Kirchenchören Mayrhofen und Tux – Leitung: Johann Rainer
Kunst- und Volksmusik des Judentums
Musikalische Widerspiegelungen jüdischen Lebens. Kunst- und Volksmusik des Judentums
Georg Winkler (Klarinetten), Hubert Kellerer (Akkordeon), Marion Ellmer (Gesang, Gitarre) und Freunde
12. Juni 2015, 19.30 Uhr Abteisaal des Stiftes St. Peter

DIE HARFE
Die Harfe in der Volks- und Konzertmusik. Harfenmusik durch die Jahrhunderte
Mit den Harfenistinninen und Musikpädagoginnen Stephanie Schwarz (Bad Tölz) und Heidi Reicher, Mitglied des Bruckner-Orchesters Linz.
Zeit: Sonntag, 11. Oktober 2015, 17.00 Uhr
Ort: Schloss Leopoldskron
Programm Eine kleine Geschichte der Harfe

SALZBURGER PASSIONSSINGEN 2016
"Petrus der Fels"
Zu allen Veranstaltungen:
>>> Radauer Ensemble
PASSIONSSINGEN SALZBURG: 11. März 2016, 19.00 Uhr
Pfarrkirche Salzburg - Taxham mit dem Chor SalTo Vocale
PASSIONSSINGEN Seitenstetten: 12. März 2016, 19.30 Uhr
mit dem Kirchenchor Seitenstetten
PASSIONSSINGEN KNITTELFELD: 13. März 2016, 17.00 Uhr
mit dem Kirchenchor Schönberg ob Knittelfeld
PASSIONSSINGEN TAMSWEG: 19. März 2016, 19.30 Uhr
PASSIONSSINGEN MITTERSILL: 20. März 2016, 19.00 Uhr
"Beethoven und die Volksmusik" - Schloss Triebenbach - 8. Mai 2016

2016
8. Mai 2016: "Muttertagskonzert": Schloss Triebenbach (Nähe Laufen): „Beethoven und die Volksmusik“ mit Mitgliedern der Camerata (Josef Radauer mit Freundinnen/Freunden: Heidi Reicher, Werner Neugebauer, Florian Beer, Julia Ammerer und Karl Müller) und der Sopranistin Sophie Mitterhuber (Landestheater Innsbruck) und dem Tenor Florian Stern (Landestheater Innsbruck).
Wissenschaftliche Begleitung: Univ. Prof. Dr. Günther Bauer zum Thema "Mozart zu Gast bei den Schiedenhofens auf Schloss zu Trübenbach"
Im Rahmen des Festes zur Festspieleröffnung am 23. Juli 2016, Aula academica: Ritter-Sigismund-von-Neukomm-Projekt (Requiem aus einem Werk, das etwa 1300 Kompositionen umfasst). Eine Kooperation mit den Salzburger Festspielen, dem Salzburger Blasmusikverband (Christian Hörbiger), dem Musikum Salzburg, dem Salzburger Chorverband (Helmut Zeilner) und Univ. Prof. Dr. Günther Bauer.
Jakob Gruchmann: Liebesszenen. Eine Hommage an „Liebeslust und Liebesleid“ für Gesang und Kammerensemble.
Liebeslieder des Mittelalters – Alpenländische Liebeslieder. Salzburger Erstaufführung.
Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Umspannwerk Aigen (1911)
Ensemble Quadrophonie (Gerti Hollweger, Georg Winkler, Hubert Kellerer, Karl Müller)
Gäste: Anna Gruchmann (Gesang), Thomas Schallaböck (Gesang und alte Instrumente)

Salzburger Passionssingen 2017 "Stabat Mater"
30. März 2017, 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Lehen/Salzburg
1. April 2017, 18.30 Uhr, Leogang in der Pfarrkirche
mit der Chorgemeinschaft Leogang: Leitung Ilse Griessenauer
2. April 2017, 19.00 Uhr, Schladming in der Evangelischen Pfarrkirche
mit dem Kirchenchor Bischofshofen: Leitung Martina Mayr
7. April 2017, 19.00 Uhr, Mayrhofen im Zillertal in der Pfarrkirche
mit den Kirchenchören Mayrhofen und Tux: Leitung Johann Rainer
8. April 2017, 19.00 Uhr, Bad Tölz/Bayern in der Mühlfeldkirche
mit dem Mühlfeldchor Bad Tölz: Leitung Christl Frei
9. April 2017, 19.00 Uhr, Cham/Ostbayern in der Klosterkirche "Maria Hilf"
mit der Chorgemeinschaft Cham: Leitung Sonja Steinkirchner
14. April 2017, 16.00 Uhr Prinzregententheater München
mit dem Kirchenchor Bischofshofen: Leitung Martina Mayr
Das Jahr 2017 hat zwei musikalische Reisen parat:
(1) Musikalische Reisebilder. URAUFFÜHRUNG von Kompositionen und Arrangements des Ensembles "Salzburger Nockerl" (Hubert Brunauer und Freunde) mit Texten, gesprochen von Julia Gschnitzer. Zeit: 7. Mai 2017, 17.00 Uhr, mit Spezialführung durch das Museum um 16.00 Uhr (für Vereinsmitglieder und FreundInnen) - Ort: Fahr(t)raum Mattsee - PROGRAMM
(2) "Unterwegs mit Mozart": Ein Projekt des neu gegründeten Radauer-Ensembles mit dem Marionettentheater Salzburg. Das neue Radauer-Ensemble und das Salzburger Marionettentheater möchten unter dem Titel "Unterwegs mit Mozart" eine Konzertserie ins Leben rufen, die informativ und unterhaltend, interessant und vergnüglich sein soll. Dabei soll jeweils eine von Mozarts zahlreichen Reisen im Mittelpunkt stehen. Wir beginnen mit dem Programm "Mozart und die Volksmusik".Sonntag, 1. Oktober 2017, 11.00 (Matinee) im Marionettentheater Salzburg

Salzburger Passionssingen 2018
STABAT MATER
Informationen und Mitwirkende.
16. März 2018, 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Mülln
mit dem Chor SalTo Vocale: Leitung Birgit Rohrmoser und Heinrich Haslauer
Karten: Vorverkauf: € 17,- Abendkasse: € 20,-
Verkauf: Pfarre Mülln, Augustinergasse 4
bei Mitgliedern des Chors SalTo Vocale
Salzburg Ticket Service, Tel.: +43/662/840310, office@salzburgticket.com
17. März 2018, 19.30 Uhr, Stiftskirche Seitenstetten
mit dem Kirchenchor Seitenstetten: Leitung P.Franz Hörmann
Karten: Vorverkauf: € 18,- Abendkasse € 20,-
Verkauf: Im Klosterladen, Tel.: 07477/42300-277
18. März 2018, 17.00 Uhr, Pfarrkirche Knittelfeld
mit dem Kirchenchor Schönberg ob Knittelfeld: Leitung Maria Pichler
Veranstalter: Apfelberger Adventsingen
Karten: Vorverkauf: € 18,- Abendkasse: € 19,-
Verkauf: Raiffeisenbank Aichfeld, Bankstelle Knittelfeld

10. Juni 2018, 19.30 Uhr - Schloss Höch (Flachau)
Verborgene Schätze der klassischen und modernen Kammermusik. Mit der Geigerin Michaela Girardi und dem ARCUS ENSEMBLE WIEN (Andreas Schablas/Klarinette, Erich Oskar Huetter/Violoncello, Janna Polyzoides/Klavier
Das ARCUS ENSEMBLE
Es ist uns eine ganz besondere Freude, eines unserer Konzerte in Kooperation mit dem Schloss Höch (Flachau) veranstalten zu können. Schloss Höch ist ein außergewöhnlicher Ort für dieses Konzert!
(1) Kirchenmusikalischer Herbst
Konzert "GLAUBE und GERECHTIGKEIT"
Zeit: Sonntag, 4. November 2018, 16.00 Uhr
Ort: SACELLUM (Hofstallgasse, Gebäude der Universitätsbibliothek)
Ensembles des Salzburger Hirtenadvents: Radauer Ensemble, Salzburger Dreigesang, Ruperti Sänger
Lesung: Julia Gschnitzer
(keine Anmeldung erforderlich, rechtzeitig da sein und sich einen Platz sichern!)
(2) FRANZ-XAVER-GRUBER-Projekt:
LATEINISCHE MESSE Nr. 1 (Erstaufführung der Originalfassung + Edition) für 4 Singstimmen/Chor, 2 Flöten, 2 Klarinetten, 2 Trompeten (oder 2 Hörner), 2 Violinen, Kontrabaß und Orgel
(nach Franz Xaver Gruber: Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Vorgelegt von Thomas Hochradner 1989 [= Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte. Band 1)
Bitte, bei Barbara Dürr anmelden: Tel.: 0043 664 1776428 oder salzburg@salzburgermusikverein.at
Freitag, 16. November 2018, 18. 30 (!)
Kirche im Bildungszentrum Borromäum (Salzburg)
Franz Xaver Gruber ist vielen Musikinteressierten hauptsächlich als Schöpfer des „Stille Nacht“-Liedes ein Begriff. Weniger bekannt ist, dass der Lehrer und Chorregent auch beachtlich viele Kompositionen hinterlassen hat. Darunter bilden die über 30 deutschen und 5 lateinischen Messkompositionen den Schwerpunkt seines heutzutage kaum bekannten Schaffens. Bisher sind lediglich 2 seiner Messen – die „Missa in Contrapuncto“ und die sogenannte „Hochzeitsmesse“ in Druck erschienen. Deshalb möchte der Salzburger Musikverein - in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Kirchenmusikreferat - eine weitere Messe, die lateinische Messe in C (Gruberverzeichnis 1) in Druck geben und durch exemplarische Aufführungen auf diesen nahezu vergessenen Schatz Salzburger Musikgeschichte aufmerksam machen. Mit der Durchführung dieses Projektes ist der renommierte Organist und Chorleiter sowie Leiter des Salzburger Kirchenmusikreferates Andreas Gassner beauftragt. Die Messe in C für gemischten Chor und Orchester ist bestens geeignet, dem Zuhörer einen interessanten Einblick in die musikalische Welt des 19. Jahrhunderts zu gewähren. Durch die Drucklegung sollen viele Kirchenchorgemeinschaften angeregt werden, diese Musik ebenfalls erklingen zu lassen. Somit ist es uns ein Anliegen, im „Stille Nacht Jahr 2018“ ein Projekt realisieren, das einen interessanten Blick auf die Persönlichkeit und das Schaffen des Komponisten Franz Xaver Gruber gewährt. Dies soll ein spezifischer Beitrag zur Nachhaltigkeit des Gedenkjahres 2018 sein.
Wir hatten uns bei der Stille-Nacht-2018-GMBH um eine geringfügige Unterstützung beworben und diese auch genehmigt bekommen. Alle geförderten Projekte kann man auf der Adresse dieser neu gegründeten GMBH nachlesen - sehr aufschlussreich.
Weitere Aufführungen dieser ersten lateinischen Messe Franz Xaver Grubers im Rahmen der Liturgie:
Keine Anmeldungen erforderlich!
Samstag, 17. November 2018, 18.00 (!), Pfarrkirche Bischofshofen (Kirchenchor Bischofshofen/Leitung Martina Mayr + Ensemble)
Sonntag, 18. November 2918, 10.00 (!), Hochburg/Ach [Geburtsort Franz Xaver Grubers] (Kirchenchor Bischofshofen/Leitung Martina Mayr + Ensemble)
(3) 7. Dezember 2018
SALZBURGER HIRTENADVENT 2018: "SONST BLIEBE ES EIN TRAUM" von Tobias Reiser in einer musikalischen Neufassung von Andreas Gasser und Josef Radauer.